In dem Familienunternehmen mit Sitz seit 4 Generationen in Saint-Bonnet-le-Château im Departement Loire (Frankreich) herrscht ein lebendiger Geist: 6 Spezialisierungen der Metallurgie arbeiten hier Hand in Hand. Wir sind stolz auf unser französisches Know-how.
Innovation im Dienst eines französischen Know-how
Bei Obut kommt es nicht in Frage, die Produktion auszulagern
Innovation im Dienst eines französischen Know-how
Seit der Erfindung der ersten Pétanque-Kugel 1955 waren die Teams von OBUT stets auf Innovation bedacht.
Wir konnten so das Unternehmen in Frankreich halten. Alle unsere Pétanque-Kugeln für den Wettkampf und für die Freizeit werden bei uns im Werk in Saint-Bonnet-le-Château hergestellt.
Es ist eine starke Herausforderung, auf neue Trends einzugehen, z. B. bei der individuellen Gestaltung von Pétanque-Kugeln und von Taschen.
Wir bekennen uns mehr denn je zu unserer Identität, die fest zu unserem nationalen Kulturerbe gehört.
Seit März 2012 tragen wir das französische Gütesiegel „EPV" (Unternehmen des lebendigen Kulturerbes).
Die Freude an guter Arbeit, der Wille, made in France zu bleiben - all diese Bemühungen haben sich gelohnt, denn wir tragen seit März 2012 das Gütesiegel „EPV" (Unternehmen des lebendigen Kulturerbes).
Das Ziel, zu 100 % französisch zu bleiben, verfolgen wir auch bei unseren Taschen und unserem Pétanque-Zubehör, die zu 90 % in einem Umkreis von weniger als 100 km unseres OBUT Werks gefertigt werden.
„Der Erhalt von Arbeitsplätzen, die Aufrechterhaltung der Produktion vor Ort, die dem Wohl aller dient, und der Einsatz für den Fortbestand der Marke OBUT - das sind die Ziele, denen ich mich verpflichte." - Das ist die Philosophie von Romain Souvignet, Direktor des Unternehmens OBUT.